Provokationstests: Wissenschaftlich unzuverlässig
Aktualisiert am 21.03.2023
“Provokationsstudien sind wissenschaftlich unzuverlässig“
Steve Weller von ORSAA (Oceania Radiofrequency Advisory Association), Australien, hat aufschlussreiche Informationen zum bisherigen Stand und den weiteren Perspektiven der EHS-Forschung abgegeben.
Es gibt eine ganze Reihe von Problemen mit Provokationsstudien, insbesondere wenn sie keine objektiven physiologischen Tests beinhalten. Leider gibt es eine Reihe von Ländern, die Millionen von Dollar in psychologisch basierte Forschung und nicht in biologisch-medizinische Forschung investieren. Australien ist eines davon, wobei das ACEBR suboptimale Studien durchführt und einen Sender verwendet, der keine echte Repräsentation typischer Expositionen ist. Dr. David McDonald war Statistiker bei der CSIRO und überprüfte die von den australischen Forschern verwendeten Protokolle und stellte eine Reihe von statistischen Mängeln fest – seine persönliche Meinung war, dass sie so konzipiert zu sein scheinen, dass sie die Nullhypothese unterstützen.
Warum subjektive Provokationsstudien nicht der Goldstandard sind:
- Die Testumgebungen in vielen Studien sind nicht gut kontrolliert (keine Abschirmung), was zu einer potenziellen Beeinflussung durch HF-Leckagen aus der Umgebung führt. EHS-Personen können auch unter Symptomen leiden, weil sie auf dem Weg zur Testeinrichtung drahtloser Strahlung ausgesetzt sind.
- Nicht alle Studien berücksichtigen Stress und Ängste der Testpersonen, die EHS-Symptome stimulieren/übertreiben können. In einigen Studien wurde festgestellt, dass Scheinszenarien im Vergleich zu Expositionsszenarien verstärkte Symptome hervorrufen (Wallace et al.), was darauf schließen lässt, dass HF eine beruhigende Wirkung hat. Wenn man sich die Finanzierungsquelle (Industrie) ansieht, stellt man natürlich die Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit der Studie in Frage?
- Es gibt Szenarien, in denen Scheintests nicht signalfrei sind (Rubin et al., Nieto-Hernandez et al.)
- In einigen Meta-Analyse-Studien werden die Daten refaktorisiert und gepoolt, was im Grunde genommen alle einzelnen Probanden, die empfindlich waren und deren Beeinflussung gezeigt wurde, ausspült.
- Ebenso wie einige Forscher vermuten, dass EHS das Ergebnis eines möglichen „Nocebo-Effekts“ ist, wurde dies bisher in keiner EHS-Studie formell getestet und bleibt daher spekulativ und eine unbewiesene Hypothese. Der Mechanismus ist ebenfalls unbekannt.
- Oft gibt es nicht genügend Zeit für eine Erholung, bevor der nächste Test durchgeführt wird (ohne Berücksichtigung dessen, was ich gerne als Auswaschungsphase bezeichne). EHS-Betroffene reagieren nicht wie ein Lichtschalter. Schalten Sie ein HF-Gerät ein und es wird sofort gespürt. Auch wenn das Gerät ausgeschaltet wird, tritt nicht plötzlich eine vollständige Erholung ein. Die Symptome können Sekunden bis Stunden dauern, bevor sie auftreten. Sie können auch Tage dauern, bis sie abklingen. Man könnte sich vorstellen, dass einige Personen, die an einem früheren Expositionsszenarium teilgenommen haben, während der Scheinphase immer noch unter Symptomen leiden. Raten Sie mal. Sie werden sagen, dass sie Auswirkungen spüren.
- Andere mögliche Auslöser (Chemikalien, Geruch, Stress, Lärm, andere elektromagnetische Frequenzen oder Kombinationen von Frequenzen) werden nicht berücksichtigt. Viele Menschen, die EHS haben, sind auch empfindlich gegenüber Chemikalien (MCS).
- Verwendung von simulierten Signalen anstelle von realen Geräten. Kontinuierliche Wellen anstelle von gepulsten Signalen mit Daten
- Oft keine objektiven Tests, die nach somatischen Reaktionen suchen
- Verwendung einer analogen visuellen Skala, als ob wir in der Lage wären, eine analoge Bewertung unseres Wohlbefindens abzugeben.
- Keine Berücksichtigung von Problemen mit dem Gedächtnisabruf – insbesondere in Bezug auf die Bewertung von Schmerzen.
- Ein Punkt, von dem ich weiß, dass Sie ihn oft ansprechen – Es fehlt oft ein formaler Screening-Prozess, um echte EHS-Personen zu identifizieren – d.h. viele Forscher inserieren in einer Zeitung nach Testpersonen.
Es gibt einen klaren Bedarf, in seriöse, gute Wissenschaft zu investieren. Wenn wir das nicht tun, dann wird der fortgesetzte Missbrauch der Wissenschaft durch Eigeninteressen Millionen von EHS-Betroffenen auf der ganzen Welt vermeidbaren Schaden zufügen, indem unwirksame und möglicherweise schädliche Behandlungen gefördert werden und die Vorstellung genährt wird, dass die Krankheit größtenteils psychologisch ist.“
Die Forschung zu EHS wird heute von Psychologen dominiert, von denen viele von der Industrie beeinflusst/ finanziert werden
Es ist wichtig, dass sich die biomedizinische Gemeinschaft mehr mit diesem Thema beschäftigt. Die Forschung zu EHS wird heute von Psychologen dominiert, von denen viele von der Industrie beeinflusst/ finanziert werden – besonders in Australien, dazu gehört auch der neue Vorsitzende der ICNIRP.
Wenn man Symptome hat, die die Gesundheit und das Wohlbefinden beeinträchtigen, zu wem geht man dann? Zu einem Arzt oder zu einem Psychologen? Ein Mediziner ist qualifiziert, eine Gesundheitsdiagnose zu stellen. Wenn ein Arzt der Meinung ist, dass es sich nach Ausschluss aller anderen Möglichkeiten um ein psychisches Problem handelt, kann er den Patienten zu einer psychologischen Beurteilung überweisen. Wenn man sich die Forschungsarbeiten in der ORSAA-Datenbank ansieht, stellt man natürlich fest, dass Studien, die von biologisch-medizinisch qualifizierten Forschern durchgeführt wurden, überwiegend einen Zusammenhang zwischen Exposition und Symptomen finden. Während diejenigen, die von Psychologen durchgeführt wurden, dies nicht tun – wobei der Nocebo-Effekt von dieser Gruppe als wahrscheinliche Ursache vermutet wird. Ungeachtet der Tatsache, dass der Nocebo-Effekt nicht erklären kann, wie viele EHS-Patienten beim Auftreten der ersten Symptome zunächst nichts von der Ursache wissen und keine vorgefassten Meinungen über die Sicherheit von Funkgeräten hatten.
Was in vielen Provokationsstudien fehlt, ist die Verfolgung der individuellen Symptome von der Entwicklung bis zur vollständigen Rückbildung. Idealerweise sollte die Scheinbelastung oder Exposition erst beginnen, wenn der Proband symptomfrei ist. Andernfalls werden bestehende Symptome die Ergebnisse verfälschen.
Viele Provokationstests verwechseln die EMF-Sensitivität, d.h. die Reaktion auf ein oder mehrere Signale und die Entwicklung von Symptomen, die verzögert sein kann, mit der EMF-Sensitivität, d.h. der Fähigkeit zu spüren, wann das Feld aktiv ist und wann nicht. Weil die meisten Personen mit EHS nicht zuverlässig feststellen können, ob ein Feld aktiv ist oder nicht, bedeutet das nicht, dass sie nicht empfindlich auf EMF reagieren – Symptomentwicklung, wie von McCarty et al., 2011, gezeigt.
Natürlich kann es erforderlich sein, eine Batterie von individuell zugeschnittenen Tests durchzuführen, da aufgrund der Variabilität der Reaktivität auf Signale (wie bei der Exposition von Lymphozyten gegenüber EMF gezeigt) ein einzelnes Testprotokoll für alle EHS-Personen möglicherweise höchst unangemessen ist.
Einige Tests, die in Verbindung mit der Provokation durch ein echtes funktionierendes drahtloses Gerät (etwas, von dem die Testperson behauptet, dass sie empfindlich darauf reagiert) in Betracht gezogen werden können, umfassen:
EKG – es gibt ein Youtube-Video (youtube.com), das zeigt, wie das Herz einer EHS-Person (in einer verblindeten Situation) auf ein Smartmeter-Signal reagiert, verglichen mit einer gesunden, normalen Person.
- EEG | Sehen wir einen Unterschied in der Gehirnwellenaktivität bei EHS-Personen im Vergleich zu gesunden Menschen?
- fMRT (funktionelle Magnetresonanztomographie) | Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Gehirne von EHS-Patienten funktionelle Unterschiede im Vergleich zu gesunden Menschen aufweisen
- Neurotransmitter-Profilierung
- Urin-Pyrrol-Test
- C-Nervenfaser-Reaktivität wie von Dr. Hocking (MD) durchgeführt
- Genetisches Screening und Blut-Redox – De Luca (2014)
- Proteomik