Infraschall von Windkrafträdern, Wärmepumpen und Mobilfunk

Aktualisiert am 02.05.2023
Infraschall: Tieffrequentes Dauerbrummen
Das Brummton-Phänomen (Taos Hum) ist ein tieffrequenter Schall, welcher unter anderem von Windkraftanlagen, aber auch durch Mobilfunk ausgelöst wird.
Infraschall ist Schall mit einer sehr niedrigen Frequenz und hat die Charakteristik, das er sich über weite Strecken verbreitet und durch alles durchdringt. Tieffrequenter Schall ist nachweislich gesundheitsschädlich. Hörbare und nicht hörbare tieffrequente Schallimmissionen werden häufig als Ohrendruck, Vibrationen, Angst- oder Unsicherheitsgefühl beschrieben. Eine Studie der Uni Mainz bestätigt: “Infraschall von Windrädern macht herzkrank“.
Die Übertragung von Schall geschieht nicht nur über das Ohr, sondern auch durch die inneren Organe (Brustkorb/ Unterleib), sowie dem Knochenbau. Auf diese Weise können Vibrationen auch von dort das Innenohr erreichen und zu Auswirkungen führen. Aufgrund der Pulsung der Töne (anders als beim Verkehr das gleichmäßige Rauschen) kann der Schall zudem zermürbend wirken. Übrigens können auch Gebäudeteile durch tieffrequenten Schall zu Schwingungen angeregt werden.
Elektrische Windkraftanlagen erzeugen sehr niederfrequente oder Infraschallgeräusche unter 20 Hz (Hertz ist die Frequenzeinheit, die einem Zyklus pro Sekunde entspricht). Dieser wird von Menschen als tiefer Brummton wahr genommen. Etwa 30 % der Menschen sollen in der Lage sein, diesen Infraschall zu hören. mainzund.de
Tiefe Töne bringen den Körper zum schwingen. Kniee, Handknochen, Ellenbogen, Schultern- aber auch Augen und der gesamte Schädel reagieren auf bestimmte Frequenzen. Die Folgen sind meist Schlafstörungen und diffuses Unwohlsein.
Schall als Gesundheitsrisiko ist seit Jahren bekannt und vor allem öffentlich diskutiert im Bereich Flughafenlärm, Verkehrslärm. Auch Lärm aus benachbarten Industrieund Gewerbeanlagen, Diskotheken und Gaststätten kann ebenso wie „laute Musik“ aus Nachbarwohnungen/ Gebäuden nicht nur als Verursacher von Gehörschäden, sondern auch als anerkannter „Stressfaktor“ eine starke gesundheitliche Belastung darstellen.
eggbi.eu
Quellen
Industrieanlagen, Kraftwerke u. a.:
- Anlagen der Energieerzeugung/ Energietransports (Wärmepumpen, Heizkraftwerke, sowie Biogasanlagen)
- Raumluft-technische Anlagen/ Klimaanlagen/ Wärmepumpen
- Windenergieanlagen
- Funkantennen bzw. elektromagnetische Felder
SWR | Geräusche im Infraschallbereich
Wie funktioniert die Wahrnehmung der Geräusche?
Menschen hören Geräusche, deren Frequenz zwischen 20 und 20.000 Hertz liegt. Geräusche unterhalb dieser Grenze werden als Infraschall bezeichnet, während Geräusche oberhalb dieser Barriere als Ultraschall bezeichnet werden. Infraschall ist bei den Pegeln, die von den Windkraftanlagen erzeugt werden, nicht hörbar. Dennoch wird er von unserem Gehör erfasst und erkannt, ohne dass wir ihn spüren. Seine enorme elektrische Leistung wird vom Niederfrequenzbereich des Ohres erfasst, der extrem empfindlich für Infraschall ist.
Das Ohr ist empfindlicher für Infraschall, wenn keine anderen hörbaren Geräusche vorhanden sind. Die maximale Stimulierung des Ohrs mit Infraschall wird auch im Inneren eines Hauses auftreten. Der hörbare Schall der Turbinen wird zwar durch die Wände des Hauses blockiert, aber der Infraschall gelangt leicht leicht durch kleine Öffnungen ins Innere. Gehörschutzstöpsel, die in der Industrie und in Flugzeugen verwendet werden, schützen nicht vor Infraschall. Und das, obwohl sie hörbare und schädliche Geräusche über 80 Dezibel reduzieren.
Betrachten Sie die anderen Sinne
- Geschmack– Wenn Sie es nicht schmecken können, kann es Sie nicht beeinträchtigen? Können Sie Salmonellen schmecken?
- Geruch– Wenn Sie es nicht riechen können, kann es Sie nicht beeinträchtigen? Versuchen Sie mal, reines CO oder CO₂ einzuatmen.
- Sehen– Wenn Sie es nicht sehen können, kann es Sie nicht beeinträchtigen? Ultraviolettes (UV) Licht nicht sichtbar; dennoch wirkt UV auf Sie. UV kann Ihnen schaden.
Was passiert bei Infraschall?
Vibrationen führen zu einer Biegung der sensorischen Haare des Ohrs. Die inneren Haarzellen sind mit auditorischen Nervenfasern (Typ I) verbunden, die Signale an das Gehirn senden. Sie „hören“ mit Ihren inneren Haarzellen. Innere (IHC) und äußere (OHC) Haarzellen reagieren unterschiedlich, wenn die Schallfrequenz verändert wird. IHC reagieren auf die Geschwindigkeit. OHC reagieren auf Verschiebung. OHC reagieren mit etwa 40 dB unter der Empfindlichkeit der IHC bei 2 Hz.
Was sagen Messungen aus, mit denen sich Unternehmen schützen?
Die Messung von z. B. sichtbarem Licht (z. B. Fotos) sagt NICHTS über den UV-Anteil aus. In ähnlicher Weise sagen A-bewertete Messungen NICHTS über den Infraschallgehalt aus. A-bewertete Spektren stellen die Auswirkungen von Windturbinenlärm (der Infraschallkomponenten enthält) auf das Ohr völlig falsch dar! A-bewertete Pegelwerte (z.B. 42 dBA) sind völlig bedeutungslos für die Beurteilung, ob Turbinenlärm auf das Ohr einwirkt. D. h.:
- Die meisten Videokameras können die Infraschallkomponente des Windkraftanlagenlärms nicht aufzeichnen
- Lautsprechersysteme in Fernsehern/ Computern können die Infraschallkomponente nicht wiedergeben. Und selbst wenn sie es täten – man kann sie nicht hören!
- Videoaufnahmen von Windkraftanlagen geben keinen Hinweis auf den erzeugten Infraschallpegel.
Infraschall kann nur mit speziellen Geräten gemessen werden, die in der Lage sind, Töne bis hinunter zu etwa 1 Hz zu erkennen! windturbinesyndrome.com
Symptome
Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Windkraftanlagen Menschen und Tieren Schaden zufügen können, wenn sich die Einrichtungen zu nahe an bewohnten Gebieten befinden. Was die Auswirkungen von Infraschall auf das Gehirn betrifft, so zeigen Studien, dass die Exposition gegenüber nicht hörbaren Infraschall mit Veränderungen der neuronalen Aktivität in mehreren Hirnregionen verbunden war, einschließlich der Bereiche, die an der auditiven und emotionalen Verarbeitung beteiligt sind, auch als autonome Kontrolle. Diese Befunde deuten darauf hin, dass subliminaler Infraschall pathogene Wirkungen haben kann. ichgcp.net
Symptome, unter denen Menschen in der Nähe der Windkraftanlagen leiden:
- Kopfschmerzen/ Migräne
- Druckgefühl im Ohr/ Tinnitus
- Magenbeschwerden/ Übelkeit
- Schlafstörungen/ unscharfes Sehen
- Verspannungen/ Appetitlosigkeit/ Angstzustände
- Geistige und körperliche Erschöpfung/ Ermüdung
- Konzentrationsstörungen/ Benommenheit
- Schnelle Herzfrequenz
Oxidativer Stress
“Durch den Einfluss von Infraschall wird möglicherweise, wie auch bei elektromagnetischen Feldern, ein chronischer Entzündungsprozess im Sinne der silent inflammation mit oxidativem Stress und Nitrostress unterstützt und dauerhaft unterhalten.”
windwahn.com
Einteilung von Schall (ig-rossdorf.eu)
- Hyperschall | Frequenzen über 1 GHz
- Ultraschall | Frequenz über 20 kHz
- Hörbarer Schall | 16 Hz und 20.000 Hz (20 kHz)
- Tieffrequenter Schall | 20 Hz und unter 140 Hz
- Infraschall | Frequenzen von unter 16 Hz
Mobilfunk
NDR (2009): Der Brummton von Wenningstedt
Gas-Stationen/ Regelung von Gasdruck
Mysteriöser Brummton
Furtwangen liegt mitten im erholsamen Schwarzwald- doch nicht für alle. Es gibt Menschen, die hören permanent einen tiefen Brummton. Bei Brigitte und Rudolf Rieber begann es vor fünf Jahren. Urplötzlich.
- vice.com | Wie eine Kleinstadt im Schwarzwald von einem Brummton-Phänomen heimgesucht wird
- merkur.de | Das Gemeindegebiet Steinhöring leiden weiterhin unter einem tieffrequenten Ton, Tag und Nacht
Luftwärmepumpen/ Blockheizkraftwerke (BHKW)
- exklusiv-muenchen.de | Energiepolitik die krank macht- Infraschall von Luftwärmepumpen schadet der Gesundheit & Lebensqualität
- beobachter.ch | Mensch und Justiz: Im eigenen Haus krank geschüttelt
- exklusiv-muenchen.de | Warum der Infraschall von Luftwärmepumpen so gefährlich ist!
Schädlicher Infraschall bei Luft-Wärmepumpen
Problem einer Wärmepumpe während einer Reportage (Vibration, Lautstärke). Ab Minute 17:27
Xenius: Gehör- Wie und was wir hören
Blockheizkraftwerk: Bewohner finden keine Ruhe mehr. Der Ton ist nicht laut, doch er hat eine gewaltige Kraft- er hat sogar einen schweren Marmortisch gespalten (ab Minute 14:11, automatische Abspielung).
Das Brummton-Phänomen durch Windkraftanlagen

Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit
Wann immer es Wind gibt, erzeugen die sich drehenden Rotorblätter konstanten, störenden Lärm, Vibrationen und „Schattenflimmern“ in nahe gelegenen Häusern und Gebäuden. Das meiste Rauschen wird durch die Drehung der Schaufeln verursacht und ist hochfrequent, aber auch niedrige Frequenzen erzeugen Rauschen. Die Maschinenkomponenten der Turbine (Getriebe und Generator) emittieren ebenfalls Geräusche, die ein hohes Heulen (bei hohen Frequenzen) oder Brummen oder Rumpeln (bei niedrigen Frequenzen) enthalten können.
Menschen, die in der Nähe von IWTs leben oder arbeiten, haben eine verminderte Lebensqualität, Schlafstörungen, Angstzustände, Kopfschmerzen, Depressionen, Reizbarkeit, Druck auf die Trommelfelle, Panikattacken, Gleichgewichtsprobleme, Nebenhöhlenprobleme, unregelmäßigen/erhöhten Blutdruck, Augenbelastung, Übelkeit, kognitive Dysfunktion und ein Gefühl der Ungerechtigkeit erfahren. 20] Selbst in einer Entfernung von ein oder zwei Kilometern können IWTs den Schlaf stören (verhindern).
Unzählige Menschen haben ihre Häuser verlassen und alles verloren, was sie besaßen, nachdem Turbinen in der Nähe ihrer Grundstücke installiert wurden. Für die Unglücklichen, die gezwungen sind, mit unaufhörlichem, von Turbinen erzeugtem Niederfrequenzlärm und Infraschall zu leben, ist die Ursache für ihre Schlafstörungen kein Geheimnis.
Achter Juni 2016, 5 Uhr: Nachts dreimal wach. Bernd weint. Extremes Wummern. 11.6., 5 Uhr: Ab jetzt wach, kein Schlaf mehr möglich wegen extremen Wummern. Sehr starkes Wummern auch tagsüber. 17.6., 22.30 Uhr: Nummer 1 und 4 und 5 laufen, sehr starkes Wummern, Bernd wacht auf, weint.«
tichyseinblick.de
Infraschall von Windkraftanlagen pulsiert rhythmisch und der pulsierende Schalldruck beeinflusst das Innenohr, auch wenn von der Person kein einziger Laut wahrgenommen wird. Die Druckwellen pflanzen sich fort zum flüssigkeitsgefüllten Hohlraum des Innenohrs und dieser „Massage-Effekt” wirkt auf die Sinneszellen in den Gehör- und Gleichgewichtsteilen des Innenohrs. Dadurch werden das menschliche Gleichgewichtsorgan und die inneren Organe zum Schwingen gebracht und versetzen es in den „Zustand der Bewegung“, auch wenn der menschliche Körper sich in diesem Moment gar nicht bewegt. Niederfrequenter Schall lässt den menschlichen Körper „denken“, er sei in Bewegung. Wie bei der Seekrankheit.
ig-rossdorf.eu
Windkraft ruiniert Familienbetrieb
Auswirkungen auf Tiere
Industrielle Windturbinen wirken sich auf die Tierwelt aus, indem sie Lebensraumverluste (reduzierte Nistdichten, Verlust von Grasland, erhöhter Nestparasitismus und Prädation) und Auswirkungen auf die Wasserqualität verursachen. Mit der Zunahme von Windkraftanlagen steigt auch das Sterben von Wildtieren. Im Jahr 2012 verursachte die Windkraftindustrie schätzungsweise 573.000 tote Vögel, davon etwa 83.000 Greifvögel.
Im Jahr 2012 töteten Windkrafträder mindestens 888.000 insektenfressende Fledermäuse- basierend auf 51.630 MW installierter Windkapazität. Fledermäuse werden durch Blattkollisionen und Barotrauma (Luftdruckänderungen) getötet. Eine Fledermaus kann 1000 Insekten pro Stunde fressen. Wenn Fledermauspopulationen abnehmen, nehmen Insektenpopulationen zu. Die Ernteerträge sinken. Und damit auch die menschliche Gesundheit. ourweb.tech
Auswirkungen auf die Umwelt
Die stille Umweltverschmutzung durch Windkraftanlagen
Erneuerbare Energien sind nicht umweltfreundlich. Eine stille Umweltverschmutzung nagt an unserem Untergrund und sterilisiert Tausende Hektar Agrarland. Jeder Ausbau von Wind- und Solarenergie erfordert einen Ausbau von Gas und Kohle.
1 | Windturbinen erhöhen die globale Erwärmung
Windkraftanlagen reduzieren Treibhausgasemissionen, indem sie fossile Brennstoffe ersetzen. Sie tragen jedoch zur Erwärmung der Erdoberfläche bei, da Turbinen warme, feuchte Luftmassen in die Atmosphäre umverteilen. sciencesetavenir.fr
Da die Herstellung von Beton und Stahl für industrielle Windturbinen- und das Schmelzen ihrer seltenen Erden- Treibhausgase erzeugt, kann man Windkrafträder nicht als „nahezu kohlenstoffneutrale Null-Emittenten“ bezeichnen. Windkraftanlagen erwärmen die globalen Temperaturen durch die Umverteilung von Wärme. Obwohl die Umweltauswirkungen der Windenergie insgesamt geringer sind als bei fossilen Brennstoffen, verursacht sie „nicht zu vernachlässigende klimatische Auswirkungen.
2 | Windkrafträder trocknen Böden aus
Um nicht in den Wind zu fallen, benötigen die Masten der Windkraftanlagen ein riesiges Volumen an Beton, das mit mehreren tausend Tonnen in großer Tiefe im Boden versenkt wird. Finanzieller Druck ließ die Menschen glauben, dass diese Sockel harmlos seien, und erste Messungen deuteten an, dass diese Sockel auch nach dem Abbau im Boden verbleiben könnten.
Tausende von Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche werden rund um Windfarmen nach und nach unfruchtbar, durch die Strahlung im Boden, durch die Veränderung des unterirdischen Ökosystems und durch den Belüftungseffekt, der sie austrocknet und neue Erosionen einführt.
Frankreich: Die Eigentümer der Grundstücke sind auf Dauer für diese Verschmutzungen verantwortlich. Man dachte, dass dies erst beim Abbau der Windturbinen der Fall sein würde, aber schon jetzt werden Umweltklagen in Betracht gezogen. In diesem Fall werden die Eigentümer ruiniert sein, da die Entschädigung pro Windkraftanlage nicht weniger als mindestens 600.000 Euro betragen wird. Die schlauen Bauherren achten immer darauf, dass sie nur Mieter sind. economiematin.fr
3 | Windkrafträder sind auf Reservestrom angewiesen
Wenn der Wind auf- und abschwillt, müssen die Versorgungsunternehmen die Stromnachfrage mit dem Angebot ausgleichen, um Stromausfälle, Blackouts und Überlastungen zu vermeiden. Das Ausbalancieren eines Wind+Gas-Pakets produziert CO2. Wenn Kohle zur Unterstützung von Windkraftanlagen eingesetzt wird, entstehen mehr Stickoxide und Schwefeloxide. Mit anderen Worten: Windenergie kann das Klimaproblem nicht lösen.
4 | Transport und Aufbau von Turbinen
Der Transport und Aufbau von Windkraftanlagen ist energieintensiv und unfallträchtig. Turbinen sind etwa 422 Fuß hoch (40 Stockwerke, 12,2 Meter). Mit einer Länge von 91,44 Metern (300 Fuß) und einem Gewicht von 9979 Kilo (22.000 Pfund) verbraucht der Transport (normalerweise aus China) viel Energie. Außerdem verursacht er Unfälle: Turbinenteile haben ein Haus gerammt, einen Strommast durch ein Restaurant geschlagen und sind von Lastwagen gefallen.
Die Basis für jede Turbine besteht aus etwa zwei Millionen Pfund Beton. Der Transport dieser Menge an Zement und anderen Rohstoffen in eine (typischerweise ländliche) Gegend kann die Dorfstraßen, die nicht dafür ausgelegt sind, so viel Gewicht zu tragen, wiederholt beschädigen. Ein 150-MW-Windpark kann bis zu 650 Lkw-Ladungen, 140 Eisenbahnwaggons und acht Schiffe erfordern. 13] Wenn die Unternehmen den Standort verlassen, ohne die Straßen zu reparieren, bleiben die Dörfer mit Schäden an der Infrastruktur zurück, deren Reparatur sie sich nicht leisten können. Es gibt hier noch ein weiteres Problem. Die Herstellung jeder Tonne Beton erzeugt eine Tonne CO2. ourweb.tech
5 | Brandgefahren
Jede industrielle Windkraftanlage muss während ihrer Betriebsdauer mit ein bis zwei Bränden rechnen. Ein Turbinenbrand kann 4,5 Millionen Dollar kosten. Da die Turbinen so hoch sind, kann die Feuerwehr kaum etwas anderes tun, als zuzusehen, wie die Brände von selbst ausbrennen. Bei stürmischem oder trockenem Wetter steigen die Risiken. Turbinen schleudern brennende Trümmer, die Menschen, Wildtiere und nahe gelegenes Eigentum gefährden können.
6 | Windturbinen sind biologisch nicht abbaubar
Ende der Nutzungsdauer? Windturbinen sind nicht biologisch abbaubar. Bis heute gibt es keine Möglichkeit, die Rotorblätter zu recyceln, wenn ihre Nutzungsdauer (typischerweise 10- 20 Jahre) endet. Eine Windkraftanlage kann 90 Turbinen mit jeweils drei Flügeln haben. Welche langfristigen ökologischen Auswirkungen hat das Vergraben von Tausenden von (ölbeschichteten?) Windturbinenflügeln, von denen jeder 22.000 Pfund wiegt?
Die Rotorblätter von Windkraftanlagen bereiten der Umwelt Kopfzerbrechen. Ihre Lebensdauer ist begrenzt. Sie müssen ersetzt werden und man weiß nicht, wie man sie recycelt. Diskrete Deponien beginnen ihren Betrieb mit einer unerträglichen Bodensterilisation. Ihre Harz- und Glasfasermaterialien sind sehr teuer zu entsorgen und die Entwickler kommen ihrer Verantwortung für das Recycling derzeit nicht nach. Es werden 250.000 Tonnen anfallen. Die Verbreitung der in ihre Generatoren eingebauten Lanthanide stellt ebenfalls eine wachsende chemische und gesundheitliche Gefahr dar.
7 | Erhebliche Verluste in Gemeinden
Mit der Installation eines IWT-Komplexes können Gemeinden mit erheblichen Verlusten in der Landwirtschaft (durch den Verlust von Fledermäusen und Wetterveränderungen), der Entwertung von Grundstücken und dem Rückgang des Tourismus rechnen- sowie mit negativen Auswirkungen auf Gesundheit, Tierwelt, Trinkwasser und Brunnen.
Krank durch Infraschall- Der Kampf gegen Windkraftanlagen
Man kann ihn nicht riechen, man kann ihn nicht sehen und man kann ihn eigentlich auch nicht hören und doch bringt er manche Menschen möglicherweise um den Verstand. Es geht um den Infraschall. Infraschall entsteht offenbar durch das Rotieren von Windrädern. 455 neue Windkraftanlagen sind allein in Schleswig-Holstein in diesem Jahr entstanden. Und je größer ihre Zahl, desto häufiger gibt es auch Beschwerden.
Anwohner werden vom Lärm der Windkraftanlagen verrückt
„Meine Tochter schläft in der Schule ein, weil sie nachts wach liegt“.| Es war relativ ruhig in der Keurestraat (Belgien). Bis im September zwei Engie Electrabel- Windräder in Betrieb genommen wurden. Einer von ihnen steht genau 300 Meter (die gesetzliche Norm) von den Häusern zweier junger Familien entfernt. Seitdem werden sie auch nachts von Lärmbelästigung geplagt. Sie sind der Verzweiflung nahe- aber Engie Electrabel fegt die Beschwerden vom Tisch.
Seit 2005 lebt Mario Van Eeghem mit seiner Familie in einem gemütlichen Zweifamilienhaus. Neben ihm die Familie von Robby und Wendy, ebenfalls mit zwei kleinen Kindern. Es gibt nichts in der Nähe ihrer Häuser. „Ja, natürlich haben wir hier etwas Lärm von der Kennedy Avenue und der Industrie. Schließlich leben wir im Hafengebiet. Manchmal gab es nachts Lärm, aber den haben wir hingenommen. Insgesamt war es hier ruhig, besonders am Wochenende und in der Nacht.“
Dies änderte sich jedoch, als am 17. September zwei Windräder von Engie Electrabel in Betrieb genommen wurden. Einer ist genau 300 Meter von den Häusern Robby und Mario entfernt. „Seitdem werden wir buchstäblich verrückt“, seufzt Mario. „Das Ding macht unglaublich viel Lärm, die ganze Zeit, Tag und Nacht. Wenn wir in unserem Bett liegen, ist es, als würde ein Flugzeug über unserem Haus hängen. Unser Haus ist jedoch extrem gut isoliert. Wir schlafen nicht mehr, wir haben keine Ruhe. Meine 4-jährige Tochter wacht fast jede Nacht vom Lärm auf, obwohl sie schon als Baby einen tiefen Schlaf hatte. Es ist so weit gekommen, dass mein Kind in der Schule einschläft, weil es nachts nicht zu Hause schlafen kann. Das Haus ist unbewohnbar, das ist inakzeptabel. Aber niemand tut etwas. Und wir wissen nicht einmal, welche Auswirkungen der Schattenwurf haben wird, wenn es Sommer wird. Was wir wissen, ist, dass wir nicht auf unserer Terrasse sitzen werden. Wir können es nicht ertragen, wegen dieses Lärms“.
Bei Engie Electrabel sind sie sich der Beschwerden bewusst, ebenso wie der Stadtrat. „Die theoretischen Lärmnormen zeigen, dass wir alle Normen erfüllen und dass wir alle Vorschriften eingehalten haben“, sagt Anne-Sophie Hugé von Engie Electrabel. „Da wir in der Tat viele Beschwerden von den Nachbarn dort erhalten, werden wir nun diese Theorie gegen die Praxis testen. Wir haben einen unabhängigen Lärmexperten ernannt, der messen wird, wie viel Lärm es vor Ort tatsächlich gibt. Der die Auswirkungen, wie von der Regierung vorgeschrieben, kartieren wird. Wir werden also objektiv messen und dann sehen, welche Maßnahmen wir ergreifen können und sollten“.
Die Nachbarn haben wenig Vertrauen in die Messungen und wollen nur, dass die Windräder zumindest nachts abgeschaltet werden. „Wir wollen schlafen können. Ist das so viel verlangt?“ hln.be
Weitere Fälle
“Wenn ich heute die Wahl zwischen Autobahn oder Brummton hätte, würde ich mich auf jeden Fall für die Autobahn entscheiden.”
Die ersten Krankheitssymptome nach dem Umzug in eine neue Wohnung. Schlafstörungen, chronischer Schlafmagel, fehlende Entspannung, fehlende Erholung, Verspannungsschmerzen in Rücken, Schulter, Nacken, Kopf, Hüfte und Fußgelenken, Benommenheit, Vergesslichkeit, Übelkeit, Schwindel, Gewichtszunahme.
schall.windwahn.com
- swp.de | Der unbekannte Brummton in der Nacht
- kreiszeitung-wochenblatt.de | „Der Brummton nimmt mir Lebensqualität“
Die Gefahr wurde bislang verharmlost
Das Problem: Ist man dem unhörbaren Lärm längere Zeit ausgesetzt, kann er zu Schlafstörungen führen, die Lebensqualität beeinträchtigen und zur Gesundheitsgefahr werden. Bekannte Lärmquellen sind Windkraft-, Biogas und Klimaanlagen sowie Wärmepumpen. „Gerade bei Wärmepumpen ist problematisch, dass es vielfach weder vorgeschriebene Lärmquoten noch Installationsvorschriften gibt“, sagt der Lärmforscher Detlef Krahé von der Universität Wuppertal. Er untersucht die kaum hörbare Gefahr seit Jahren und weiß, dass sie bislang in der Öffentlichkeit verharmlost wurde: „Die Wissenschaft hat da noch einiges nachzuholen.“
extratipp.com
Die Verharmlosung aufgrund dauerhafter Wiederholung und Weitergabe unwissenschaftlich interpretierter Ergebnisse in Veröffentlichungen der Windkraftlobby und deren ständiges Verweisen auf völlig veraltete Standards, wie die TA Lärm, muß als gefährlich eingestuft werden. Der Staat ist durch das Grundgesetz verpflichtet, seine Bürger zu schützen.
ig-rossdorf.eu
Schädlicher Infraschall bei Windenergieanlagen wissenschaftlich nachgewiesen!
Auswirkungen auf Tiere

Vögel | Abgerissene Flügel
- krone.at | Windrad riss Kaiseradler Flügel ab: Vogel verendet
- abendblatt.de | Mehrere Hamburger Störche durch Windräder getötet (Bezahl-Artikel)
Ziegen | Opfer der Windkrafträder
Sie werden als Opfer der erneuerbaren Energien in Erinnerung bleiben, denn Berichten zufolge starben sie an Erschöpfung, weil der Lärm eines nahe gelegenen Windparks sie vom Schlafen abgehalten hat. Laut Kuo Jing-Shan, einem Landwirt im taiwanesischen Penghu-Archipel, starben mehr als 400 seiner Ziegen, nachdem acht riesige Windturbinen in der Nähe seines Weidelandes installiert worden waren.
Die BBC-Korrespondentin in Taiwan, Cindy Sui, berichtete, dass die Ziegen nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums wahrscheinlich an Schlafmangel starben, der durch den Lärm der Turbinen verursacht wurde. Der taiwanesische Bauer wies darauf hin, dass er vor der Installation des Windparks vor vier Jahren 700 Ziegen hatte. Kurz nachdem die Turbinen installiert wurden, begannen die Tiere zu sterben und jetzt hat er nur noch 250.
Der taiwanesische Landwirt stellte fest, dass der Windpark vor der Installation vor vier Jahren 700 Ziegen hatte. Kurz nach der Installation der Turbinen begannen die Tiere zu sterben und jetzt hat es nur noch 250. „Die Ziegen sahen dünn aus und aßen nicht. Eines Nachts ging ich zum Stall und sie waren alle wach und schliefen nicht“, sagte der Bauer. Lärm ist – neben der Beeinträchtigung des Landschaftsbildes durch seine Größe – für viele ein wesentliches Hindernis bei der Errichtung von Windparks.
Eine moderne Standard-Windkraftanlage mit einer Leistung von etwa 600 kW ist auf einem 40 bis 60 Meter hohen Stahlrohrturm installiert und hat drei Flügel mit einem Durchmesser von 40 bis 48 Metern. Obwohl Versuche unternommen wurden, den von diesen Generatoren erzeugten Geräuscheffekt zu reduzieren, konnte dieser noch nicht vollständig beseitigt werden, vor allem weil er von der Windrichtung und -geschwindigkeit abhängt.
„Abnormale Geräusche können das normale Wachstum und die Fütterungsroutinen von Tieren beeinträchtigen und Schlafprobleme verursachen“, sagt Lu. In den letzten Jahren waren einige Naturschutzgruppen besorgt über die Auswirkungen der Windenergie auf Flora und Fauna. Zusätzlich zu den Auswirkungen, die durch die Veränderung des Lebensraums und der biologischen Ressourcen verursacht werden, von denen viele Arten abhängen, wurde berichtet, dass Vögel mit Einrichtungen kollidieren und durch die Rotorblättern der Generatoren getötet werden. bbc.com
Im Wasser bewegt sich Infraschall fast fünfmal schneller als in der Luft, und die Wellenlänge wächst proportional. Bartenwale können über Infraschall über Hunderte von Kilometern kommunizieren. Der vom Seeverkehr erzeugte Lärm stört jedoch die Kommunikation und Navigation der Wale. Wale landen von Zeit zu Zeit an einem Strand, und die Kakophonie (Missklang) in den Meeren steht vermutlich dahinter. Bei der Untersuchung der Innenohren toter Wale haben Forscher Lärmschäden festgestellt.
Elefanten
Sehr starke hohe oder tiefe Töne können durch taktile Empfindungen wahrgenommen werden, auch ohne sie tatsächlich zu hören. Aus diesem Grund wird mit Infraschall ein Risiko für gesundheitliche Beeinträchtigungen in Verbindung gebracht.
Die Entdeckung des “Mikrowellenhörens“
Neurowissenschaftler Allan Frey | Der Frey-Effekt (1960)
50 Jahre zurück | Um zu verstehen, wie sich die Strahlung von Mobiltelefonen und drahtlosen Sendern auf das menschliche Gehirn auswirkt und um ein Gefühl dafür zu bekommen, warum die in so vielen Studien geäußerten Bedenken nicht ernsthaft zur Sprache gebracht werden, muss man fünfzig Jahre zurück gehen. Lange vor dem Aufkommen des Mobiltelefons und auf die Forschungen eines jungen Neurowissenschaftlers namens Allan Frey zurückgehen.
1960 arbeitete der damals 25-jährige Frey im Advanced Electronics Center von General Electric (Cornell University). Er wurde von einem Techniker kontaktiert, dessen Aufgabe es war, die von Radarstationen emittierten Signale zu messen. Zu dieser Zeit hatte sich Frey für die elektrische Natur des menschlichen Körpers interessiert. Insbesondere dafür, wie elektrische Felder die neuronale Funktion beeinflussen. Der Techniker behauptete etwas Unglaubliches: Er sagte, er könne an einem der Standorte, an denen er arbeitete, Radar „hören“.
Frey reiste zur Anlage und stellte sich in das Radarfeld. „Und tatsächlich konnte ich es auch hören“, sagte er und beschrieb das anhaltende tiefe Brummen. Frey stellte weiter fest, dass es sich dabei um reale elektromagnetische (EM) Strahlung vom Radar handelte, die irgendwie von Menschen gehört werden konnte. Das „Hören“ geschah jedoch nicht über normale Schallwellen, die durch das Ohr wahrgenommen wurden. Es trat irgendwo im Gehirn selbst auf, da EM-Wellen mit den Gehirnzellen interagierten, die winzige elektrische Felder erzeugen. Diese Idee wurde unter dem Namen Frey-Effekt bekannt und löste in der neurowissenschaftlichen Gemeinschaft einen Aufruhr aus.
Die Wellen, um die es bei Frey ging, waren diejenigen, die vom nichtionisierenden Teil des EM-Spektrums ausgesendet wurden. Dem Teil, von dem die Wissenschaftler immer annahmen, dass er keinen direkten biologischen Schaden anrichten könne. Als Frey mit seiner Forschung begann, ging man davon aus, dass Mikrowellen nur dann eine schädliche biologische Wirkung haben könnten, wenn man die Stärke ihrer Signale erhöht. Und diese wiederum wie Schwertspitzen so konzentriert, dass sie Essen kochen können. Daraus entstand 1967 der erste populäre Mikrowellenherd, der Mikrowellenfrequenzen mit sehr hoher Leistung, konzentriert und in einem Metallkasten untergebracht, verwendete. Abgesehen von diesem konstruierten thermischen Effekt wurden die Signale als sicher angenommen.
Schwerwiegende nichtthermische Wirkungen von Mikrowellenfrequenzen und das Einschreiten der Regierung gegen seine Forschung
Allan Frey würde dazu beitragen, der Wissenschaft, die etwas anderes nahelegte, zum Durchbruch zu verhelfen. An der Spitze eines neuen Forschungsgebietes, das als Bioelektromagnetik bekannt wurde, fand er scheinbar schwerwiegende nichtthermische Wirkungen von Mikrowellenfrequenzen. Einem Teil des Spektrums, der nicht nur zu Radarsignalen und Mikrowellenherden gehört, sondern in den letzten fünfzehn Jahren auch zu Mobiltelefonen. (Die einzig ehrliche Art, an unsere Handys zu denken, ist, dass es sich um winzige Mikrowellenherde mit geringem Stromverbrauch ohne Wände handelt, die wir an den Seiten unserer Köpfe halten). Frey testete Mikrowellenstrahlung an Fröschen und anderen Labortieren, wobei er die Augen, das Herz und das Gehirn anvisierte und in jedem Fall fand er beunruhigende Ergebnisse. In einer Studie löste er Herzrhythmusstörungen aus.
Frey sagt, seine Arbeit über Radar-Mikrowellen und die Blut-Hirn-Schranke sei bald von der Regierung angegriffen worden. Vom Pentagon angeheuerte und finanzierte Wissenschaftler behaupteten, sie hätten seine Ergebnisse nicht repliziert, weigerten sich jedoch auch, die Daten oder Methoden hinter ihrer Forschung weiterzugeben („eine höchst ungewöhnliche Aktion in der Wissenschaft“, schrieb Frey zu dieser Zeit). Mehr als fünfzehn Jahre lang hatte Frey vom Büro für Marineforschung fast uneingeschränkte Mittel erhalten. Jetzt wurde ihm gesagt, er solle seine Arbeit an der Blut-Hirn-Schranke verbergen, sonst würde sein Vertrag gekündigt. gq.com
Intermittierende Windenergie im industriellen Maßstab: seine Unzuverlässigkeit erkennen, bevor wir Milliarden ausgeben
Industrielle Windanlagen sind jetzt die am schnellsten wachsende Energiequelle des Landes. | Befürworter behaupten, dass Windenergie „grün“, „sauber“ und „emissionsfrei“ ist – und dass sie die Wirtschaft der Standortgemeinden verbessern wird. Um eine sorgfältige Bewertung von industriellen Windturbinen (IWTs) einzuleiten, sollten wir fragen: Sind diese Behauptungen wahr? Was sind die unbeabsichtigten Folgen von industriellen Windkraftanlagen (IWTs)?
Um diese Fragen zu beantworten, werden Personen benötigt, die keine Lobbyisten der Industrie sind, um Windturbinen von der Wiege bis zur Bahre zu bewerten. Wir müssen etwas über die seltenen Erden erfahren, die für die Turbinen gewonnen werden.
Die Teile einer Windkraftanlage
Eine Windturbine besteht aus dem Turm, einem Fundament, Flügeln und einer Gondel (in der Gondel befindet sich das Getriebe, das sich dreht und Energie erzeugt, die dann in Strom umgewandelt wird). Diese vier Teile enthalten mehr als 8000 verschiedene Komponenten, von denen viele aus Stahl, Gusseisen, Beton und seltenen Erden hergestellt werden. Wenn Turbinen offshore in tiefem Wasser installiert sind, benötigen ihre Plattformen auch Kabel, die sie am Meeresboden verankern.
Turbinen benötigen eine Schmierung. Im Durchschnitt fasst eine 5-MW-Turbine (Megawatt) 700 Gallonen Öl und Hydraulikflüssigkeit; wie Autoöl müssen diese alle neun bis 16 Monate ausgetauscht werden.
Wenn die Industrie behauptet, dass eine 5-MW-Windanlage 3200 Haushalte mit Strom versorgen kann, lässt sie normalerweise das Wort „intermittierend“ weg. Da Wind intermittierend weht, können IWTs keine unterbrechungsfreie, zuverlässige Stromversorgung für ein einzelnes Haus, ein Krankenhaus, eine Hütte, eine Fabrik, ein Datenzentrum, einen 4G-Mobilfunkstandort, einen 5G-Mobilfunkstandort oder eine Bitcoin-Mine liefern, und das 24/7, 365 Tage im Jahr. IWTs benötigen eine kontinuierliche Notstromversorgung, die zu 100 % der Zeit verfügbar ist. Normalerweise liefert Erdgas (Fracking), ein fossiler Brennstoff, den wir reduzieren wollen, ein Backup für Windenergie. Als die Temperaturen in Texas im vergangenen Februar einfroren, taten dies auch die Turbinen. Die Energieversorger hatten nicht genügend Erdgas zur Verfügung, um die Stromversorgung aufrechtzuerhalten.
Um zu vermeiden, dass sich dieses Versagen wiederholt, sollten wir erkennen, dass jeder Windkomplex typischerweise Wind+Gas benötigt. Wir sollten auch Studien anerkennen, die zeigen, dass Wind+Gas-Pakete mehr CO2 produzieren können als Gas allein.
- eike-klima-energie.eu | Abrißkosten von Windradanlagen: mehr als eine halbe Million Euro!
- eike-klima-energie.eu | Bodenversiegelung durch gewaltige Windradfundamente
Herstellung von Windkrafträdern
Der Turm, die Gondel und das Fundament einer Windkraftanlage bestehen meist aus Stahl und Beton. Jede produzierte Tonne Stahl emittiert etwa 1,85 Tonnen CO2. Im Jahr 2018 waren das acht Prozent der weltweiten Emissionen. Bei der Stahlproduktion fallen Abwässer an, die Zyanid, Sulfide, Ammonium, Ammoniak und andere krebserregende organische Verbindungen enthalten. Wie kann man solch giftiges Zeug „sauber“ nennen?
Bei einer 5-MW-Turbine wiegt der Turm etwa 400 Tonnen (363 metrische Tonnen), die Gondel 300 Tonnen (272 metrische Tonnen), und die drei Flügel können zusammen 54 Tonnen (49 metrische Tonnen; 108.000 Pfund) wiegen. Das Fundament wiegt mehrere tausend Tonnen. Ein Offshore-Fundament kann zwischen 500 und 8.000+ Tonnen wiegen.
Die Blätter bestehen aus Holz, Glasfaser und Kohlefaser (erdölbasierter Kunststoff).
Gondeln enthalten Dysprosium und Neodym (Magnete) und andere Seltenerdelemente. Eine 2-MW-Windturbine enthält etwa 800 Pfund Neodym und 130 Pfund Dysprosium. Mindestens 75 % des Marktes für Seltene Erden werden von China kontrolliert, das kaum oder gar keine Umweltvorschriften hat. Warum sollten wir in eine Infrastruktur investieren, die von einer internationalen Lieferkette abhängt?
Neodym und Dysprosium werden hauptsächlich in Baotou, China, abgebaut. Diese Region war einst organisches Ackerland. Jetzt ist sie Brachland. Nach Angaben des Institute for the Analysis of Global Security entsteht beim Abbau einer Tonne Seltener Erden etwa eine Tonne radioaktiver Abfall. Die Strahlungswerte im See von Baotou sind zehnmal höher als in Seen auf dem Land.
Im Jahr 2012 wurden in den USA 13.131 MW an Windenergiekapazität zugebaut. MIT-Forscher schätzen, dass dafür zwischen fünf und sechs Millionen Pfund Seltene Erden verbraucht wurden – und damit zwischen fünf und sechs Millionen Pfund radioaktiver Abfall produziert wurde. (Die US-Atomindustrie produziert jährlich zwischen 4,4 und 5 Millionen Pfund verbrauchten Kernbrennstoff).
Menschen in der Nähe von Baotou berichten, dass sie 1979 begannen, die Folgen des Bergbaus zu beobachten. Die Vorderzähne von Tieren wurden zu groß, so dass sie ihre Kiefer nicht mehr schließen konnten, und das Vieh verhungerte. Auch die Zähne der Bauern veränderten sich. Männer erlitten Knochenrisse und -brüche allein durch das Gehen. Schwere Haut- und Atemwegserkrankungen wurden häufig. Kinder wurden mit weichen Knochen geboren, und die Krebsraten stiegen rapide an.
Das Wachstum der Windindustrie von 2012 bis 2037 könnte die Nachfrage nach Neodym um bis zu 700 % und nach Dysprosium um 2600 % erhöhen.
Bei allem Respekt, wie kann jemand Windkrafträder „grün“ oder „sauber“ nennen? ourweb.tech
Unter Rotorblättern – Über den Irrsinn der Windkraft | Reportage
Da diese Website neutral gehalten ist, bittet der Admin darum, jegliches rechts/ links und Parteien in Reportagen zu ignorieren. Es geht um Informationen, die in jedem Fall wissenswert sind. In dieser Reportage geht es um die Nachteile der Windkraft.
Artikel
- diagnose-funk.org | Kein effektiver Lärmschutz für Opfer/ Infraschall wird unzureichend berücksichtigt
- windwahn.com | Die Zerstörung der Natur durch elektromagnetische Strahlung und Infraschall
- mainzund.de | Mainzer Studie: Infraschall von Windrädern kann die Herzleistung des Menschen deutlich schädigen
- xing-news.com | Mediziner warnen vor Schalldruck „Windkraft gefährlicher als angenommen“
- allum.de | Wahrnehmung von Infraschall
- faz.net | Oberstes Gericht in Norwegen erklärt zwei Windparks für unzulässig
- lavg.brandenburg.de | Tieffrequenter Schall- ein Beispiel aus der Praxis
- ga.de | Leiser Lärm- Gesundheitliche Folgen durch Windkraftanlagen
- hear-it.org | Infraschall: Der stille Feind
- soester-anzeiger.de | Rund 4000 Einwendungen gegen Windräder im Allagener Wald
- baubiologie-magazin.de | Dauerbrummen
- stern.de | Schock für die Windenergie: Paar erhält 110.000 Euro Entschädigung wegen Turbinensyndrom
- tichyseinblick.de | Bahnbrechendes Urteil in Frankreich: Windräder gefährden die Gesundheit
- agrarheute.com | Landwirt blockiert mit Traktor Zufahrt zu Windrad-Baustelle
- moinmoin.de | Mysteriöse Geräusche nerven Anwohner in Mürwik
- vera-lengsfeld.de | Ökoprobleme der Windenergie
- manager-magazin.de | Wie die Windbranche ihr Schrottproblem lösen will
Reportagen (Videos) über InfraSchall und Betroffene
- youtube.com | Windradschall-Betroffene -von H.& S. Kaula
*Da die Empfindlichkeit gegenüber Schallschwingungen und elektromagnetischen Wellen von Person zu Person unterschiedlich ist, reagiert nicht jeder im selben Haus gleich- so das es durchaus vorkommt, das nicht alle die Probleme wahrnehmen.