EHS als funktionelle Behinderung

EHS= Funktionelle Behinderung

Aktualisiert am 03.10.2023

Die sozialmedizinische Anerkennung von EHS entwickelt sich unter dem Gesichtspunkt der Funktionsbehinderung

Seit 2000 wird Elektrohypersensibilität in Schweden als Funktionsbehinderung anerkannt. Der Schwedische Verband für Elektrohypersensibilität ist einer der 43 Mitgliedsverbände des Schwedischen Behindertenverbandes. Als solcher erhält der schwedische EHS-Verband zusätzlich zu den Beihilfen, die dem EHS selbst zugewiesen werden, einen jährlichen Zuschuss.

Die Anerkennung von EHS als funktionelle Behinderung erfolgt in Schweden nach den Kriterien des Völkerrechts, insbesondere der Resolution 48/96 der Vereinten Nationen vom 20. Dezember 1993 über die Chancengleichheit von Menschen mit Behinderungen, EHS gilt nicht als Krankheit und EHS-Personen sind keine Patienten. Diese Anerkennung gewährt diesen Menschen mit Behinderungen rechtlichen Schutz und ermöglicht es ihnen auch, von kostenlosen Maßnahmen zur Barrierefreiheit sowie von lokalen Beihilfen und Renten zu profitieren, die vom Staat gezahlt werden. Sie können die Angelegenheit auch an den Bürgerbeauftragten auf lokaler, europäischer oder internationaler Ebene weiterleiten… All dies mit dem alleinigen Ziel, dass Menschen mit einer EHS-Behinderung in einer Gesellschaft, die auf gleichen Rechten basiert, ein gleichberechtigtes Leben führen können.

Die Symptome von EHS wurden im Jahr 2000 vom Nordischen Ministerrat (dem Dänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden, Färöer, Grönland und Åland angehören) in das Register der Berufskrankheiten aufgenommen (ICD-10-Code; R68.8/W90).

Die Anerkennung von Behinderungen in Schweden hat auch zu Anpassungen am Arbeitsplatz und in der Wohnung geführt. Oder sogar die Bereitstellung von Häusern in halbweißen Gebieten. In Krankenhäusern wurden speziell für EHS konzipierte Räume zur Verfügung gestellt, um sie unterzubringen. Auch in Frankreich, der Schweiz und Italien wurden auf Wunsch von EHS geeignete Lebensräume geschaffen. asso-zonesblanches.org


Funktionsbeeinträchtigung aufgrund unzugänglicher Umgebung

Prof. Olle Johansson

In Schweden wird die Elektrohypersensibilität als funktionelle Beeinträchtigung anerkannt, bei der nur die Umwelt als Verursacher in Frage kommt. Die schwedische Sichtweise bietet Personen mit dieser Beeinträchtigung einen maximalen rechtlichen Schutz, sie gibt ihnen das Recht auf kostenlose Zugänglichkeitsmaßnahmen sowie auf staatliche Subventionen und wirtschaftliche Unterstützung durch die Gemeinde, stellt ihnen spezielle Ombudsleute (auf Gemeinde-, EU- bzw. UN-Ebene) zur Verfügung, gibt ihnen das Recht und die wirtschaftlichen Mittel, Behindertenorganisationen zu gründen und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich an nationalen und internationalen Organisationen zu beteiligen – alles mit dem einfachen und einzigen Ziel, Personen mit der funktionellen Beeinträchtigung Elektrohypersensibilität ein gleichberechtigtes Leben in einer auf Gleichheit basierenden Gesellschaft zu ermöglichen. Sie werden nicht als Patienten betrachtet, sie haben keine vorrangige medizinische Diagnose, sondern der „Patient“ ist nur die minderwertige und potenziell toxische Umgebung. Das bedeutet nicht, dass ein subjektives Symptom einer Funktionsbeeinträchtigung nicht ärztlich behandelt werden kann, und dass man auch eine Krankschreibung am Arbeitsplatz sowie eine wirtschaftliche Entschädigung erhalten kann, und bereits im Jahr 2000 wurden solche Symptome im Internen Kode der Diagnosen, Version 10 (ICD-10; R68.8/jetzt W90), identifiziert, und zwar seither. Aber die zugrundeliegende Ursache ist nach wie vor nur die Umwelt. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

| Translate |