Nicht-ionisierende Strahlung

Nicht-ionisierende Strahlung

Aktualisiert am 28.08.2023

Wie kann nicht-ionisierende Strahlung schädlich sein?

Das elektromagnetische Spektrum wird grob in ionisierende und nicht-ionisierende Strahlung unterteilt. Wir wissen, dass ionisierende Strahlung hochenergetisch ist und direkten Schaden anrichten kann, indem sie Elektronen aus den Atomen entfernt, was zu direkten DNA-Schäden an den Nukleotiden und damit zu festen Mutationen führt. Sie erzeugt auch freie Radikalmoleküle, die über die Oxidation von Geweben und den Zelltod weit verbreitete indirekte Schäden an Zellstrukturen verursachen.

Jahrzehntelang dachten Wissenschaftler jedoch, die ionisierende Strahlung von Röntgenstrahlen sei sicher genug, um Akne zu behandeln und die Schuhgröße zu messen. Es gab keine Temperaturveränderungen an den Füßen oder Verbrennungen der Haut, die als Richtschnur für die Sicherheit dienten. Kinder amüsierten sich, indem sie nach der Schule mit ihren Freunden lange Nachmittage im Schuhgeschäft verbrachten und dabei zusahen, wie ihre grünen Füße durch einen der Betrachter eines „Schuhanpassungs-Fluoroskops“ wackelten, der hochenergetische ionisierende Strahlung aussandte. Bis sich bei den Überlebenden der Atombombe langfristige gesundheitliche Auswirkungen zeigten, stellte niemand die Sicherheit dieser weit verbreiteten Geräte in Frage. Obwohl es bereits Jahrzehnte zuvor empfohlene Sicherheitsrichtlinien gab, wurden Schuhfluoroskope in den USA erst in den 1970er Jahren verboten. Was zu einem bestimmten Zeitpunkt wie eine großartige Entdeckung erscheint, kann sich viele Jahre später als gefährlich erweisen. Die Wissenschaft kann unsere Ansichten und unsere Politik ändern. mdsafetech.org

Nicht-ionisierende Strahlung

Elektromagnetische Wellen werden (je nach ihrer Frequenz und Energie) in ionisierende und nicht-ionisierende Strahlung unterteilt

Elektromagnetische Strahlung kann in ionisierende und nicht-ionisierende Strahlung eingeteilt werden. Nicht-ionisierende Strahlung hat im Vergleich zu ionisierender Strahlung längere Wellenlängen, niedrigere Frequenzen und weniger Energie. Sie wird als nicht-ionisierend bezeichnet, weil sie Materie nicht ionisieren kann – das heißt, sie hat nicht genug Energie, um Elektronen aus Atomen oder Molekülen zu entfernen. Die Exposition gegenüber nicht-ionisierender Strahlung, wie z. B. Hochfrequenzstrahlung, kann jedoch zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. childrenshealthdefense.org

  • Ionisierende Strahlung: auch Kernstrahlung genannt, sind extrem hochfrequente elektromagnetische Wellen (Röntgenstrahlen, Gammastrahlen, Vakuum-Ultraviolett, usw.). Die Energie pro Photon ist hoch genug, um die chemischen Bindungen der DNA in den Molekülen des zellulären Erbguts aufzubrechen und eine eindeutige Gesundheitsgefahr darzustellen. Natürlich ist es bedingt akzeptabel, winzige Mengen nuklearer Strahlung zu empfangen, die in der natürlichen Umgebung oder zu medizinischen oder diagnostischen Zwecken vorhanden sind.
  • Nichtionisierende Strahlung: Nichtionisierende Strahlung kann im Allgemeinen als elektromagnetische Strahlung beschrieben werden, deren Photonenenergie nicht stark genug ist, um atomare Bindungen zu zerstören. Dazu gehören –von hoher bis niedriger Frequenz– ultraviolettes Licht, sichtbares Licht, Infrarotwellen, Mikrowellen, Mobilfunk, Radio und Fernsehen, Wellen mittlerer Frequenz und sehr niederfrequente Felder unter 300 Hz.

Unterteilung in ionisierende und nicht-ionisierende Strahlung ist nicht mehr angebracht

Bisher war die Kategorie der ionisierenden oder nichtionisierenden Strahlung das kritischste Kriterium, um zu verstehen, ob eine bestimmte Strahlung gefährlich ist.

Ionisierende Strahlung wird oft als „atomarer Zerfall“ von Dingen wie Uran wahrgenommen, bei dem „schwere Teilchen“ wie Neutronen, Elektronen und Protonen freigesetzt werden. Diese richten im biologischen Gewebe sofort Verwüstungen, Tumore und DNA-Schäden an. Nicht-ionisierende Strahlung hingegen kann als „alles, was zu klein ist, um ein Teilchen zu sein (einschließlich EM-Frequenzen), das nicht ionisiert (Elektronen, Protonen usw. abspaltet) und nicht mit der Materie kollidiert, mit der es zusammenstößt“ betrachtet werden. Daher wird nicht-ionisierende Strahlung historisch gesehen als weit weniger schädlich und im Wesentlichen als unbedeutend angesehen. seen.org.au

Es wurde jedoch nachgewiesen, dass nicht-ionisierende Strahlung ebenfalls biologische Schäden verursachen kann. Sowohl ionisierende als auch nicht-ionisierende Strahlung zeigen Schäden, die durch freie Radikale verursacht werden- die durch den VGCC-Aktivierungsweg und die Peroxynitritbildung entstehen, wie sie Martin Pall (Professor für Biochemie und medizinische Grundwissenschaften, Washington State University) beschrieben hat. emf-solutions.com.au


Nicht-ionisierende Strahlung verursacht epigenetische Veränderungen

DNA-Schäden durch hochfrequente nicht-ionisierende Strahlung | Jüngste Studien weisen darauf hin, dass nicht-ionisierende Strahlung von Mobiltelefonen und drahtlosen Geräten schädliche epigenetische DNA-Veränderungen verursachen kann. HF-Strahlung kann die DNA-Methylierung verändern, die dazu dient, die Genexpression herunterzuregulieren. Auch Mikro-RNA-Veränderungen können auftreten. Beide epigenetischen Veränderungen sind vermutlich auf die Wirkung reaktiver Sauerstoffspezies („Sauerstoffradikale“; ROS) zurückzuführen, die durch hochfrequente Strahlung entstehen. Drahtlose Geräte können also dauerhafte Veränderungen in der DNA mit biologischer Dysfunktion verursachen, ohne die DNA-Bindungen zu brechen. Diese Forschung unterstreicht einen Paradigmenwechsel und verdeutlicht noch mehr die stille Bedrohung durch die zunehmende Mikrowellenstrahlung, insbesondere für Kinder und den sich entwickelnden Fötus. mdsafetech.org

Dr. Wolf Bergmann: Nichtionisierende Strahlung fällt genau in den Bereich der Zellkommunikation

Forschungen zeigten: Eine langfristige Exposition mit nicht-ionisierender Mikrowellenstrahlung niedriger Intensität kann sowohl Einzelstrangbrüche als auch Doppelstrangbrüche der DNA über einen indirekten Mechanismus verursachen. Lai und Singh gehörten 1995 zu den ersten, die Einzelstrangbrüche in Gehirnzellen von Ratten durch Mikrowellenstrahlung niedriger Intensität nachwiesen. Ein Jahr später veröffentlichten sie weitere Forschungsergebnisse, die nicht nur Einzelstrangbrüche, sondern auch schädlichere Doppelstrangbrüche mit HF-EMR niedriger Intensität zeigten. Im folgenden Jahr wiederholten sie die Studien, fügten aber eine Gruppe von Ratten hinzu, die vor und nach der HF-Exposition Melatonin, einen starken Radikalfänger, erhielten. Sie fanden heraus, dass Melatonin die schädlichen Auswirkungen der Mikrowellenstrahlung blockierte. Diese Ergebnisse sind besonders aussagekräftig, da Dr. Lai und seine Gruppe wichtige Forschungsarbeit geleistet haben, indem sie eine Standardvariante des Comet-Tests entwickelt haben, der auch heute noch verwendet wird, um die qualitative und quantitative DNA-Schädigung von Zellen zu testen. Seine Arbeit wurde 2006 von Paulrai und Behari bestätigt.

  • Ghandi untersuchte 2005 die Blutlymphozyten von 24 Mobiltelefonbenutzern, die ihre Telefone über einen variablen Zeitraum von 1,5 bis 9 Stunden pro Tag benutzten. Er fand eine direkte Dosis-Wirkungs-Kurve von Chromosomenaberrationen und der Dauer der Exposition gegenüber der Mikrowellenstrahlung des Handys.
  • Der BioInitiative Report, das Reflex Project in Europa und andere haben eine Vielzahl von Studien zusammengestellt, die genetische Schäden durch nicht-thermische Hochfrequenzstrahlung belegen. mdsafetech.org

Zunehmende Forschungsstudien zeigen biologische Effekte von Mikrowellen-Hochfrequenzstrahlung, einschließlich Herz-, Zellmembran-, DNA- und RNA-Schäden, Auswirkungen auf das Immunsystem, Melatonin, Nervensystem, Oxidation/ Antioxidation, Stressproteinsynthese- ohne Erwärmung des Gewebes. Wie ist dies zu erklären, wenn nicht-thermische Expositionen von nicht-ionisierender Strahlung das Gewebe nicht erwärmen oder Elektronen aus den Molekülen bewegen können- wie es die Strahlung von Röntgen- und Kernsystemen tut?

Elektromagnetische Mikrowellenstrahlung wird von Wasser absorbiert. Sie kann daher in unseren Körper eindringen und Zellstrukturen beeinflussen. Als Mechanismen werden Auswirkungen auf die Zellsignalisierung wie bei spannungsgesteuerten Kalziumkanälen (Zellmembran)/ die Bildung reaktiver Sauerstoffspezies- sowie die Bildung von Schallwellen, die Wassermoleküle beeinflussen können, vorgeschlagen.


Statische EMF-Signale vs. gepulste EMF-Signale 

Gepulste elektrische Signale können viel schneller DNA-Schäden verursachen als ionisierende Röntgenstrahlung

Deutsche Forschung zu DNA-Schäden durch nicht-ionisierende Mobilfunkstrahlung und ionisierende Röntgenstrahlung | Die Forschung hat gezeigt, dass die Verwendung von nicht-ionisierenden Mobiltelefonen mehr DNA-Brüche verursacht als ionisierende Strahlung durch Röntgenstrahlen und Scans sowie normale Gammastrahlung. In der Studie wurden DNA-Brüche, die durch über 1600 Röntgenaufnahmen des Brustkorbs verursacht wurden, mit denen verglichen, die durch 24-Stunden-Nutzung von Mobiltelefonen verursacht wurden. Sie fanden heraus, dass eine 24-stündige Nutzung des Mobiltelefons in Bezug auf die pathophysiologische Wirkung und den DNA-Schaden einer 1600-fachen Röntgenaufnahme des Brustkorbs entspricht. Diese Tests wurden in vitro durchgeführt. Diese Wissenschaftler verglichen auch kontinuierliche Signale mit gepulsten Signalen und fanden heraus, dass die gepulsten Signale weitaus schädlicher sind. Mobiltelefonsignale sind gepulst. Röntgenstrahlung ist nicht gepulst. emf-solutions.com.au

Der BioInitiative-Bericht gibt einen Überblick über den Stand des Wissens über die Auswirkungen nichtionisierender Strahlung u.a. von Mobiltelefonen auf den Menschen oder lebende Organismen. diagnose-funk.org | elektrosensibel-ehs.de

Sowohl ionisierende als auch nicht-ionisierende Strahlung zeigen Schäden, die durch freie Radikale verursacht werden.

Die Geschwindigkeit, mit der die Nutzung von Mobiltelefonen Peroxynitritschäden durch freie Radikale verursachen kann, ist jedoch weitaus höher und beruht auf der Art und Weise, wie die gepulste elektrische Komponente des Signals die VGCC-Gateways überstimulieren kann, indem sie die Freisetzung von bis zu 1 Million Kalziumionen durch jedes der drei Gateways in nur 1 Sekunde in eine Zelle aktiviert.

Ionisierend und Nicht-ionisierend

Ionisierende Strahlung hat genug Energie, um chemische Bindungen aufzubrechen und ist dafür bekannt, Krebs zu verursachen. Da jedoch nichtionisierender Strahlung diese Energie fehlt, wurde angenommen, dass diese niedrigeren Frequenzen nicht krebserregend sein können. Dieses Konzept basiert auf einer fehlerhaften Annahme. NIR kann und verursacht Krebs, indem es nicht die Produktion freier Radikale erhöht, sondern die Reparaturmechanismen stört, die freie Radikale neutralisieren. Obwohl sich die Mechanismen unterscheiden, sind die Folgen von NIR und IR gleich- oxidativer Stress, der zu Zellschäden einschließlich Krebs führt. magdahavas.com

Neue Forschungen haben ergeben, dass nichtionisierende Strahlung biologische Veränderungen in Zellen verursacht- unabhängig davon, ob Wärme vorhanden ist. Studien haben gezeigt, dass Frequenzen auf EMF-Ebene oxidativen Stress induzieren, eine Reaktion auf Zellgefahren hervorrufen und die spannungsgesteuerten Kalziumkanäle (VGCC) in Ihren Zellen aktivieren können, was ganze Prozesse in Ihrem Körper stören und zu einer Reihe von Gesundheitsproblemen führen kann. Fruchtbarkeitsprobleme (die auch durch thermische Schäden verursacht werden können), Krebs, neurologische Erkrankungen und endokrine Probleme.

| Ionisierend

Diese Strahlung ist sehr energiereich und kann verschiedenste Moleküle dauerhaft verändern. Das bedeutet, dass diese Strahlen Atomen oder Molekülen Elektronen entreißen und damit auch chemische Umwandlungen auslösen kann. Ionisierende Strahlung kann künstlich erzeugt werden oder natürlichen Ursprungs sein.

  • Radioaktive Strahlung
  • Röntgenstrahlung

| Nicht-ionisierend

Diese Strahlung ist weniger Energiereich. Nichtionisierende Strahlung deckt jene Frequenzen ab, die aufgrund ihrer geringen Energie nicht in der Lage sind, Elektronen aus der Materie herauszuziehen und sie zu ionisieren. Dazu zählen elektromagnetische Wellen, wie sie zbsp. von Mobilfunkmasten, DECT-Telefonen und WLAN-Routern ausgehen. In der medizinischen Literatur ist bekannt, dass diese elektromagnetischen Wellen ebenfalls eine schädliche Wirkung auf den menschlichen Organismus haben. Eine wachsende Anzahl von Studien weisen eine Nicht-Thermische Wirkung weit unterhalb den Grenzwerten nach. Negative gesundheitliche Effekte können für nicht-ionisierende Strahlung nicht ausgeschlossen werden.

  • Hochfrequenzstrahlung

Nicht-ionisierende Strahlung nach der Wellenlänge unterteilt

Mikrowellen und niedrige Frequenzen sind häufig in Radiofrequenzen enthalten, daher ist diese Unterteilung nicht ganz streng. Andererseits werden optische Strahlungen als solche zwischen 100 nm und 1 mm (ultraviolett, sichtbar und infrarot) bezeichnet. escuelasinwifi.org

StrahlungsartWellenlängeFrequenz
Ultraviolettes UVA, UVB, UVC200 nm – 400 nm750 THz – 1500 THz
Sichtbares Licht400 nm – 760 nm395 THz-750 THz
Infrarot760 nm & supmin; ¹ mm300 GHz – 395 THz
Mikrowelle1 mm – 1 m300 MHz – 300 GHz
Radiofrequenzen1 m – 1000 km300 Hz – 300 MHz
Extrem niedrige Frequenzen1000-100000 km3 Hz – 300 Hz

Quellen

Nicht-ionisierende EM-Felder im Alltag

  • Extrem niederfrequente elektrische und magnetische Felder: Stromleitungen, Haushaltskabel, Elektrogeräte und elektronische Geräte
  • Elektrische Verschmutzung: Liegt im Bereich von 3 bis 150 kHz, welche durch die Verkabelung in den betroffenen Haushalten fließt und von diesen abgestrahlt wird.
  • Mikrowellen und Radiofrequenzen: Drahtlose Telekommunikationsgeräte wie Mobilfunkmasten, WLAN, DECT und Handys

Expositionszeit ist entscheidend

Die Höhe des Risikos hängt von der Art der Strahlung ab, der Sie ausgesetzt sind- und wie lange. Wenn Sie Wissenschaftler in Filmen sehen, die Bleischilde/ Bleischürzen etc. tragen, dann liegt das daran, dass es kein Happy End gibt, wenn man mit Strahlung ein Risiko eingeht. Um die Höhe der Strahlenbelastung zu bestimmen, müssen Sie die Stärke der abgestrahlten Energie, den Abstand zwischen Ihnen und der Quelle und die Zeit kennen, die es dauert, bis die ersten Anzeichen und Symptome auftreten.

Die Exposition gegenüber EMF kann zu einer Reihe gesundheitsschädlicher Auswirkungen führen. Die Frequenz der Wellen sowie die Stärke der Felder können wichtige Faktoren für die Bestimmung der Auswirkungen auf die Gesundheit sein.  Die schädlichen Auswirkungen der nicht-ionisierender Strahlung hängt von der Dauer der Exposition (Langzeit-Exposition bedeutet höhere Wahrscheinlichkeit zu erkranken), der Intensität der Strahlung (mehr Intensität verursacht mehr Symptome) und der Entfernung von der Strahlungsquelle ab.

Unterteilung in ionisierende und nicht-ionisierende Strahlung ist nicht mehr angebracht

Neuere Forschungen zeigen, dass die Einteilung in ionisierende Strahlung (Teil des Spektrums von ultravioletten Photonen, Röntgen- und Gammastrahlen, Neutronen) und nichtionisierende Strahlung falsch ist, weil sie zu einfach ist. Sie führt den Einzelnen in die Irre, indem sie davon ausgeht, dass es zwei Arten von Strahlung gibt, die gefährliche (ionisierende) Strahlung und die ungefährliche (nicht ionisierende) Strahlung. EMFs können jedoch gleichermaßen freie Radikale und Oxidationsmittel erzeugen. Auf atomarer Ebene können sie die Bewegung von Elektronen verändern. Diese Strahlungen sind genotoxisch, reproduktionstoxisch, mutagen- und, wie im Falle der nuklearen Radioaktivität, gibt es tatsächlich eine erbliche Übertragung defekter Gene (oder Genexpression, dies wird Epigenetik genannt) auf nachfolgende Generationen.

In den westlichen Ländern schützen die von der ICNIRP (International Radiation Protection Association) entwickelten Strahlenschutzstandards für nieder- und hochfrequente elektromagnetische Strahlung nur die Interessen der Industrie, nicht die Gesundheit der Bürger. Diese Normen berücksichtigen nur die thermischen Effekte, d.h. die unmittelbaren und sichtbaren Auswirkungen auf den Körper durch Hitze (Verbrennungen, Stromschlag), die meist nach einer hohen (zufälligen oder unregelmäßigen) Exposition mit EM-Wellen entstehen, und nicht die unspezifischen Wirkungen, die biologischen Effekte, die nach chronischer Exposition auftreten. lescitoyenseclaires.org

Forschungsbericht Karl Hecht

Sowohl die sogenannten ionisierenden Strahlungen als auch die sogenannten nichtionisierenden Strahlungen können freie Radikale im menschlichen Körper generieren. Analoge biologische Schädigungen können also von beiden Arten der Strahlung ausgehen. Der grundsätzliche Unterschied besteht in der Stärke der Energie dieser Strahlungen. Sogenannte ionisierende Strahlung wirkt in der Regel mit starker Energie, sogenannte nichtionisierende Strahlung mit schwacher Energie. Aus allem folgt: Da für den Schutz der Bevölkerung die Folgen der Strahlungen auf den menschlichen Körper ausschlaggebend sind, ist eine Unterteilung in ionisierende und nichtionisierende Strahlung nicht mehr angebracht.

Zum lesen in das Dokument klicken

FB_K_Hecht_Sept_2015

Physiker behaupten, dass HF-Energie nicht hoch genug ist, um Schäden zu verursachen, aber jetzt durch die dielektrische Permittivität, radikale Paare und Oxidation erklärt wird

Lange Zeit glaubte man, dass nicht-ionisierende (HF-)Strahlung für lebende Organismen nicht schädlich sein könnte, da HF-Strahlung keine chemischen Bindungen aufbricht oder genug Energie hat, um ein Elektron aus einem Atom oder Molekül zu entfernen (zu ionisieren). Man ging davon aus, dass Hochfrequenzstrahlung das Gewebe nur durch Erhitzung oder Verbrennung schädigt. Heute wissen wir, dass hochfrequente elektromagnetische Mikrowellenstrahlung von drahtlosen Geräten als Umweltstressfaktor mit direkten oxidativen toxischen Wirkungen auf zelluläre Prozesse wirkt, die nicht mit Wärme oder Ionisierung zusammenhängen. Die Wirkung von hochfrequenter EMR ist indirekt, indem sie biochemische Veränderungen in zellulären Strukturen und deren Membranen hervorruft.

Viele Physiker argumentieren vehement, dass es keine biologisch toxische Wirkung von elektromagnetischer Strahlung geben könne, doch die Toxizität wurde in vielen Forschungsuntersuchungen nachgewiesen und ähnelt den Auswirkungen anderer chemischer Expositionen. In ihren eigenen Veröffentlichungen erklären sie nun die Auswirkungen der Dielektrizitätskonstante und der Radikalpaar-Mechanismen.

Hinrikus (2018) erklärt: „Die kumulative Wirkung eines kohärenten MW-Feldes in einem Medium ist durch die messbare dielektrische Permittivität des Mediums überzeugend bestätigt worden. Der beschriebene Mechanismus der MW-Feld-induzierten Wirkung bestätigt, dass sich die Art der Wirkung von der thermischen Wirkung unterscheidet und dass die Exposition durch MW-Strahlung die spezifischen Folgen in der Biologie und in Materialien hervorrufen kann, die für die konventionelle Erwärmung nicht charakteristisch sind.“

Nielson (2019) erklärt: „Es wurde gezeigt, dass schwache hochfrequente (HF) Magnetfelder im MHz-Bereich die Konzentrationen reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) in lebenden Zellen beeinflussen. Bemerkenswerterweise ist die Energie, die durch eine solche Strahlung deponiert werden könnte, um Größenordnungen geringer als die Energie der molekularen Wärmebewegung. Eine plausible Erklärung für die beobachtete Wirkung beruht auf der Wechselwirkung von HF-Magnetfeldern mit transienten Radikalen innerhalb der Zellen, die die ROS-Bildungsraten durch den Radikalpaar-Mechanismus beeinflussen.“ mdsafetech.org

| Translate |