Nachweis von EHS über jeden begründeten Zweifel hinaus

Mikroskop

Nachweis von EHS über alle begründeten Zweifel

Die Übersichtsarbeit von Leszczynski (“Überprüfung der wissenschaftlichen Evidenz zur individuellen Empfindlichkeit gegenüber elektromagnetischen Feldern“) enthält zwei wichtige Schlussfolgerungen. Erstens die Notwendigkeit für die WHO, ICNIRP, ICES und Regierungsorganisationen, ihre Leugnung des Zusammenhangs zwischen EHS und elektromagnetischen Feldern (EMF) zu revidieren, da die Daten von unzureichender Qualität sind, um die fehlende Kausalität zu beweisen. Zweitens sollte sich die Forschung, anstatt einen Nocebo-Effekt zu untersuchen, darauf konzentrieren, „geeignete biochemische und biophysikalische Marker“ für die Symptome bei jeder EHS-Person zu finden.

In der Übersichtsarbeit wird jedoch auch festgestellt, dass „Wissenschaftler bisher nicht in der Lage waren, einen kausalen Zusammenhang zwischen den Symptomen empfindlicher Personen und der Exposition gegenüber EMF zu finden“. Diese umfassende Behauptung scheint nicht alle wissenschaftlichen Beweise widerzuspiegeln.

Die Kriterien für den Nachweis, der hier als über jeden vernünftigen Zweifel erhaben definiert wird, unterscheiden sich zwischen der Kausalität für eine Umweltintoleranz (EI), wie EHS, und der Kausalität für eine bakterielle oder virale Krankheit. Bei letzteren gibt es in der Regel einen zellulären Organismus oder ein Virion. Bei einer EI kann es mehrere Auslöser und Wege geben, die viele Organe, Gewebe und Zellen betreffen. Eine EI kann auch durch Genetik und Viren verursacht werden.

Der Nachweis der Kausalität einer EI hängt, wie bei jeder Ursache, zwangsläufig von der zeitlichen Abfolge ab. Diese zeitliche Abfolge zeigt sich in der Regel in einem oder mehreren wiederholbaren physiologischen Symptomen oder einer oder mehreren Veränderungen, die häufig durch objektive Marker messbar sind. Allerdings kann jedes Individuum unterschiedlich auf einen bestimmten Umweltreiz reagieren. Der wissenschaftliche Nachweis der gesundheitlichen Kausalität erfordert normalerweise auch einen bekannten Mechanismus. Im Falle einer elektromagnetischen Störung wie Sonnenbrand oder Hautkrebs durch Sonneneinstrahlung sind individuelle Unterschiede seit langem bekannt, während ein Mechanismus in Form eines genetischen Defekts bei der DNA-Reparatur 1968 entdeckt wurde.

Anfälligkeit für oxidativen Stress 

Für EHS, eine weitere elektromagnetische EI, sind Unterschiede in den individuellen Symptomen bei vom Menschen verursachten EMF seit 1733 bekannt. Im Jahr 2008 wurde die erste genetische Variante entdeckt, die mit EMF-Empfindlichkeit in Verbindung gebracht wird: das XRCC1 Ex9+16A-Allel, ein DNA-Reparatur-Polymorphismus, der mit Leukämie im Kindesalter in der Nähe von Umspannwerken und Hochspannungsleitungen in Verbindung gebracht wird. Im Jahr 2014 wurde berichtet, dass Menschen mit EHS mit 9,7-facher Wahrscheinlichkeit GSTM1 + GSTT1 Null-Genotypen aufweisen, was auf eine Anfälligkeit für oxidativen Stress hinweist. Diese genetische Variation kann auch das Risiko für Multiple Sklerose, einige Krebsarten, Alzheimer und Asthma erhöhen, die alle manchmal mit EHS in Verbindung gebracht werden. Solche genetischen Varianten scheinen in höheren als in niedrigeren Breitengraden und bei Frauen häufiger aufzutreten als bei Männern, wobei andere mit höheren Quecksilberwerten in Verbindung gebracht werden. EHS-Symptome werden auch mit einigen demyelinisierenden neurodegenerativen Erkrankungen in Verbindung gebracht.

Ein kausaler Zusammenhang zwischen elektrosensiblen Symptomen und EMF-Exposition wurde neben genetischen auch für andere mechanistische Wege nachgewiesen. Der Kalziumfluss durch Membrandepolarisation wurde 1974 entdeckt, wobei der Radikalpaar-Mechanismus bei ELF bis zu MHz, wie bei modulierten Handysignalen, zum Tragen kommt. Unmodulierte Hochfrequenzen im GHz-Bereich können oxidativen Stress erzeugen und möglicherweise über Ferritin, Kalziumspitzen oder Wassermodifikation wirken, doch sind weitere Beweise erforderlich. Andere Wege umfassen Kryptochrome. Eine solche EMF-Empfindlichkeit tritt bei 100 % der Menschen unterschwellig und bei 30 % bewusst auf. Eine Überempfindlichkeit wird mit den 1,2 % in Verbindung gebracht, die durch EMF schwer behindert werden.

Wissenschaftlicher Nachweis durch Provokationstests

Der wissenschaftliche Nachweis hängt teilweise auch von der Wiederholbarkeit ab, wie bei Provokationstests, die entweder unterschwellig oder bewusst durchgeführt werden. Solche Tests wurden erstmals in den 1980er Jahren von Dr. Cyril Smith, von dem der Begriff „elektromagnetische Überempfindlichkeit“ stammt, und Dr. Jean Munro auf EHS angewendet. Nach den quantennahen und nichtlinearen Erkenntnissen von Professor Herbert Frölich ermittelten sie zunächst die spezifischen Frequenzen, auf die eine Person empfindlich reagierte. Dann reproduzierten sie die EMF-Exposition und wiesen nach, dass positive Provokationstests mit untersuchten Personen genau wiederholt werden konnten. Ähnliche Tests wurden 1991 am Environmental Health Center in Texas von Dr. William Rea durchgeführt, der 1988 den weltweit ersten Lehrstuhl für Umweltmedizin an der Universität von Surrey innehatte. Diese Tests erzielten einen 100 %igen Erfolg, indem sie nach spezifischen Häufigkeiten suchten und 84 % der Probanden ohne konsistente Antworten zurückwiesen. Dr. Magda Havas und Professor Andrew Marino bestätigten dies mit ähnlichen Diagnoseprotokollen. Eine hohe Genauigkeit bei verblindeten Provokationstests wurde auch für Personen in Studien ohne Screening festgestellt, wie z. B. an der Universität Essex im Jahr 2007, aber ihre individuellen Daten wurden nicht veröffentlicht und gingen daher bei der Mittelwertbildung verloren. Einige Studien ohne Screening stellten die Hypothese auf, dass ein anderer Zustand vorliegt, nämlich ein Nocebo-Effekt oder eine Elektrophobie, die seit 1903 bekannt ist, aber nicht auf ahnungslose Erwachsene anwendbar ist, von denen einige unter physiologischer EHS leiden.

Ein weiterer Beweis für die Kausalität von EMF für EHS-Symptome sind die 20% der Personen, von denen seit 1998 bekannt ist, dass sie während der transkraniellen Magnetstimulation Elektrosensibilitätssymptome aufweisen. Ebenso kann das schnelle Gehen durch Magnetfelder in der Nähe von MRT-Scannern elektrische Ströme induzieren, die bei einer kleinen überempfindlichen Untergruppe spezifische EHS-Symptome hervorrufen. In ähnlicher Weise reagieren manche Menschen empfindlich auf geomagnetische Störungen und Gewitter.

Klinische Evidenz trägt ebenfalls zum Nachweis von EHS bei. Spezifische EHS-Symptome wurden ab 1932 in Osteuropa und der UdSSR festgestellt, in der Regel bei Personen, die beruflich exponiert waren, wie z. B. Radar-, Radio- oder Stromarbeiter. Als sich EHS mit der Nutzung von Mobiltelefonen, WLAN und intelligenten Messgeräten auf die allgemeine Bevölkerung ausbreitete, untersuchten spezialisierte EHS-Zentren, wie das von Professor Dominique Belpomme in Paris, eine größere Anzahl von Personen. Im Jahr 2015 veröffentlichte er die erste umfassende Studie zu objektiven molekularen Biomarkern, einschließlich zerebraler Blutperfusionsscans, die zeigte, dass EHS eine multisystemische EI ist, ähnlich wie chemische Sensibilität. Im Jahr 2021 forderte Belpomme unter der Leitung von 32 internationalen Experten, dass die WHO EHS als eigenständige neuropathologische Störung anerkennt und in ihre Internationale Klassifikation der Krankheiten aufnimmt. 2017 veröffentlichte Dr. Gunnar Heuser Beweise aus fMRI-Scans der Auswirkungen auf das Gehirn. Ähnliche Scans halfen dabei, einen Regierungsbericht aus dem Jahr 2020 davon zu überzeugen, dass die US-Diplomaten in Kuba durch Hochfrequenzwaffen geschädigt wurden.

Nichtthermischen Wirkungen von Hochfrequenz wurden als primär und die Erwärmung als sekundär angesehen

In den 1930er Jahren führten ausreichende Beweise dafür, dass nachteilige Gesundheitssymptome durch nicht-thermische EMF-Exposition verursacht wurden, dazu, dass die ersten Hochfrequenz-Richtlinien nicht-thermisch waren. Die nichtthermischen Wirkungen von Hochfrequenz wurden als primär und die Erwärmung als sekundär angesehen. 1953 wurde nachgewiesen, dass zu den Empfindlichkeitssymptomen auch Krebserkrankungen bei Radararbeitern und ab 2004 bei Menschen gehören, die in der Nähe eines Mobilfunkmastes leben- während 1979 bei Menschen, die in der Nähe von Hochspannungsleitungen leben, vermehrt Leukämieerkrankungen festgestellt wurden. Die IARC erkannte nicht-thermische Wirkungen an und stufte 2011 hochfrequente EMF von Mobiltelefonen als 2B-Karzinogen ein. Dies führte dazu, dass Gerichte ab 2012 Geldstrafen gegen Arbeitgeber verhängten und EHS-Mitarbeiter entschädigten, die durch nichtthermische EMF schwer geschädigt wurden.

Der wissenschaftliche Beweis für den kausalen Zusammenhang zwischen Symptomen und EMF-Exposition wird seit den 1990er Jahren auch von den Versicherern anerkannt. Sie weigern sich, EMF-Risiken zu versichern, es sei denn, sie fallen in eine höhere Kategorie wie Asbest, ein weiteres Karzinogen. Nach Schweden im Jahr 2000 und der WHO im Jahr 2005 erkennen einige Länder EHS ausdrücklich als funktionelle Beeinträchtigung an, die im Rahmen der Gleichstellungsgesetzgebung berücksichtigt werden muss. Im Jahr 2020 erkannte ein niederländischer Berufungsrichter eine Person mit EHS als interessierte Partei bei der Standortwahl für einen Mobilfunkmast an

Schließlich wurden zwei der drei „wesentlichen, aber noch unbeantworteten“ Fragen des Reviews -die ohne bewusste Nebenwirkungen tolerierten EMF-Werte und die Gegenmaßnahmen zum Schutz von Menschen mit EHS- teilweise durch die EUROPAEM EMF Guideline 2016, anschließend an die Internationalen Leitlinien für nichtionisierende Strahlung von 2018 angepasst. Typischerweise werden die Werte der öffentlichen Gesundheit zur Vermeidung von Schäden 10 bis 50 Mal unter den niedrigsten experimentell nachgewiesenen gesundheitlichen Auswirkungen festgelegt, um außergewöhnlich überempfindlichen Personen gerecht zu werden. Einige nichtthermische Leitlinien beziehen jedoch die Dauer der EMF-Exposition mit ein, um eine größere Flexibilität zu ermöglichen und gleichzeitig Schlafplätze und die nachweislich empfindlichsten Gruppen der Gesellschaft zu schützen.

Quelle: degruyter.com

Teile diesen Beitrag

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Lis Nonbo sagt:

    min søn er alvorlig syg pga. EHS ( HAN ER 44 ÅR )
    vil du hjælpe med MIG MED AT FINDE en HVID ZONE, HVOR HAN KAN LEJE ELLER KØBE ET HUS.

    KIND REGARDS

    LIS NONBO
    ENØVÆNGET 8
    6000 KOLDING
    TLF, 0045 7550 0001.

    |||
    Administrator, Deutsche Übersetzung, 11.05.2022:
    Email aus Dänemark:
    “mein Sohn ist schwer an EHS erkrankt (er ist 44 Jahre alt)
    Werden Sie mir helfen, eine weiße Zone zu finden, in der er ein Haus mieten oder kaufen kann.
    GÜTIGE GRÜSSE
    LIS NONBO
    ENØVÆNGET 8
    6000 KOLDING
    TEL.: 0045 7550 0001.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

| Translate |